Kin4life
Birgit Meerwald und Anita Neuhold
mehr info und Anmeldung unter: https://bit.ly/kin4live
1 Basismodul Kinesiologie – Muskeltest, Regulationstest, Lebensmittel testen, Erste Hilfe Kinesiologie;
Coachingbasic – Kommunikation –
Selbsterfahrungsstunden frei wählbar
Supervision Einzel oder in der Gruppe
Supervision ist eine arbeitsfeldbezogene Beratung, für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Führungskräfte der verschiedensten Berufsgruppen.
Supervision bezieht sich ebenso auf die Reflexion fachlicher und institutioneller Zusammenhänge.
Supervision wird inzwischen von einem breiten Spektrum von Fachkräften verschiedenster Berufsgruppen in Anspruch genommen. Dazu gehört u.a. die Vielfalt der Institutionen der Sozialarbeit, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Medizin, Psychologie, Lebensberatung, Seelsorge, Justiz, Verwaltung sowie Wirtschaft, Forschung und Technik.
Dabei werden die professionellen Interaktionsfelder der KlientInnen beleuchtet. Dazu gehört die Interaktion mit den Adressaten der Arbeit (PatientInnen, SchülerInnen, KlientInnen, Kunden) ebenso sowie die Interaktionen mit KollegInnen und Vorgesetzten und auch die laufende Auseinandersetzungen mit den Anforderungen der Organisation in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten.
In der Supervisionssitzung werden aktuelle Erfahrungen aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert, um belastende berufliche Situationen zu verstehen. Daraus sinnvolle Optionen kennenzulernen, um sich in Zukunft auch anders verhalten zu können.
Wenn Sie sich mit neuen Anforderungen (z.B. Rollenwechsel, Rollenkonflikten, Umstrukturierungen) auseinanderzusetzen, können sie dabei auch ihre persönlichen Kompetenzen weiter entwickeln. Sie lernen eigene Ziele zu formulieren, um auch zu ihrer eigenen Zufriedenheit an ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu arbeiten.
Offene Gruppensupervision
Gerade für Selbstständige ist es manchmal eine Herausforderung sich die Zeit freizuschaufeln. Regelmäßige Supervision für Berater ist genauso wichtig wie Bewegung, gesunde Ernährung.
Kann für Lebensberater i.A. und Lebensberater angerechnet werden.
Systemische Aufstellungsarbeit Einzel/Gruppe
In der Einzelberatung kommt das Systembrett oder die CoachingDisk oder das Monodrama zum Einsatz. Sie bekommen eine neue Möglichkeit auf Situationen schauen zu können und so die Zusammenhänge besser begreifen zu können.
Situationen können immer aus mehreren Perspektiven gesehen können. Oft ist es im Moment nicht möglich eine neue Perspektive der eigenen belastenden Situation ein zunehmen. Durch systemische Aufstellungsarbeit können sie neue Resourcen erkennen und selbstbestimmt und gestärkt ihr Leben.
In der Gruppe gibt es jeden 1. Freitag im Monat eine spezielle Möglichkeit
Resilienz Aufstellung
coming soon……………………..
Fortbildung Erziehungsberatung
coming soon………….
Cranio Sacrales Balancing
Cranio Sacral Balancing ist eine einfühlsame Methode, die mit Hilfe sanfter Druck- und Zugtechniken Blockaden und Funktionsstörungen des Körpers löst und den Fluss der körpereigenen Energie und natürliche Selbstheilungskräfte aktiviert
Craniosacrales Balancing gründet sich auf dem sogenannten Cranialimpuls. Er entsteht durch die Eigenbewegung des Gehirns und setzt sich über Liquor und Hirnhäute bis zu den Knochen fort. Man geht davon aus, dass unser Schädel, das Cranium, kein starres rigides Gebilde ist. Die einzelnen Knochen können sich im Mikrometerbereich wie Scharniergelenke verschieben und leiten den Impuls auf das Gewebe weiter. Dadurch entsteht ein Zahnradeffekt und die rhythmische Bewegung wird über die Wirbelsäule an das Kreuzbein, das Sacrum weitergegeben. Jede Struktur unseres Körpers trägt diese Schwingung weiter, daher ist es möglich, sie überall zu ertasten und im Falle einer Störung mit sanften Korrekturmaßnahmen zu behandeln. Außerdem ist Cranio Sacrales Balancing eine sehr gut geeignete Methode um den Klienten dabei zu unterstützen in die totale Entspannung zu kommen und dadurch seinem Craniorythmus auch wieder neue Impulse zu geben.
Es kommt sehr oft zum Einsatz bei:
– Verspannungen
– Schmerzen
– Verklebungen des Bindegewebes und der Faszien
– psychosomatischen Themen
– Rücken- und Nackenproblemen
– Schlafstörungen
– Konzentrationsstörungen
– Burn Out Syndrom
– in Kombination mit Zahnspangen oder Fußschienen
Arbeitsbewältigungsberatung ABB
Hybride Arbeitskulur
coming soon….
Coaching
Im Prozessverlauf wird immer auf eine Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, von Bewusstsein und Verantwortung, und von Selbsthilfe und -management geachtet.
Ziel ist eine Verbesserung der Handlungskompetenz, die Erhöhung oder Wiederherstellung der Arbeitszufriedenheit und die Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Handelns.
Der Prozess baut auf die ressourcen- und lösungsorientierten Kompetenzen der KundInnen, die gefördert und aktiviert werden können.
Mögliche Themen im Coaching können sein:
Karriereplanung
Klärung beruflicher Ziele & Möglichkeiten
Potentialfindung und Stärkung
Umgang mit persönlichen Unsicherheiten
Entscheidungsfindungen
Führungsstil, Personalführung
Zeitmanagement
Work-Life-Balance
Digitale Führung
coming soon….
Begleitung von Teams (bei Entwicklungsprozessen)
Diesen Prozess kann man als Arbeit an der Arbeit in all ihren persönlichen, sozialen und institutionellen Belangen verstehen.
Vor dem Hintergrund von Situationsdynamik ist Prozessbegleitung folglich immer ein Gesprächsprozeß in der gegebenen Situation. Der Gesprächsprozess lässt sich durch vier Aspekte der Situation nicht nur strukturieren, sondern auch in seiner Dynamik nachvollziehen und gestalten.
Diese vier Aspekte sind die Ich, Wir-, Sach und die intentionale Dynamik der Situation. Die gegenseitige Bedingtheit ermöglicht es, die Komplexität der gegebenen Situation wahrzunehmen und gestaltend Einfluss darauf zu nehmen.
Die Idee und Konzeption der Situationsdynamik dient als sozialwissenschaftliche Grundlage situationsdynamischen Arbeitens dem professionellen Einsatz verschiedener Reflexions und Beratungsansätze, die auf der Basis systemtheoretischer Grundlagen sowohl psychoanalytische als auch gruppendynamische und systemberaterische Modelle je nach Bedarf ihres Teams zur Verfügung stellen bzw. miteinander verbinden kann.
Im Gegensatz zur Organisationsentwicklung greift Prozessbegleitung nicht mit Umstrukturierungsmaßnahmen in institutionelle Abläufe ein, sondern gewährleistet die professionelle Begleitung der Reflexion beruflichen Handelns ihrer Klienten in ihrer Institution bzw. ihrer Organisation. Klienten können ein Subsystem in einer Institution oder auch eine Gruppe sein, deren Mitglieder verschiedenen Institutionen angehören bzw. eine einzelne Person in einem Einzelcoaching